Schlagwort-Archive: Schulleben

Unser Start ins neue Schuljahr

Wie im Fluge sind die sechswöchigen Sommerferien vergangen und der ein oder andere Regenschauer begleitete unsere freien Tage.

Auch in den Ferien wurde in der Westerschule geputzt, aufgeräumt, gewerkelt und kopiert, denn die Vorbereitungen für unser neues Schuljahr liefen in vollem Gange. Wir freuten uns alle auf die Einschulung der Erstklässler und auch auf die vielen neuen Vorschüler. Dieses Jahr wurden beide Jahrgänge vierzügig und die Aufregung war dementsprechend größer. Alle Gäste sollten sich an den wichtigen Einschulungstagen wohlfühlen und einen fröhlichen Schulstart erleben. Dafür musste einiges geplant werden und viele unterstützende Hände wirkten mit.

Unsere Erstklässler wurden zuallererst von unserem Pastor Thorsten Pachnicke in der Kirche empfangen und der Sprung ins Schulleben wurde behutsam eingeleitet und schützend begleitet. Alle Kinder konnten gestärkt den Sprung wagen und ihre Lehrerinnen und Lehrer halfen dabei.

Der Sprung führte sie direkt ins Finkennest, in dem die Schulleitung schon auf alle Gäste wartete. Frau Pape begrüßte die Westerschulbesucher*innen und stellte zudem unsere neue stellvertretende Schulleitung Frau Drees vor. Endlich war der Moment gekommen, wieder zu zweit die Schule zu vertreten. Und danach ging es auch schon los mit einer lustigen Inszenierung auf der Finkennestbühne.

Die 4b hatte extra ein wundervolles Theaterstück unter der Leitung von Frau Werner einstudiert, um alle 4 erste Klassen willkommen zu heißen. Es fehlte den Viertklässler*innen nicht an Phantasie, Witz und Charme und erste „Lacher“ lockerten die aufgeregte Stimmung auf. Danach konnten alle Erstklässler*innen mutig auf die Bühne, um dann mit ihren Lehrer*innen ihre neuen Klassenräume zu erobern. War das alles aufregend!

Am nächsten Tag flachte die aufgeregte Stimmung an der Westerschule nicht ab, denn die Vorbereitungen für die Einschulung aller Vorschüler*innen liefen bereits. Es wurde wieder dekoriert, geschmückt, gebacken und geprobt. Denn auch hier galt es, den neuen Schüler*innen einen unvergesslichen Einschulungstag zu ermöglichen. Langsam füllten sich die roten Matten im Finkennest mit hübsch gekleideten, aufgeregten und gespannten Kindern. Etwas Unruhe war zu spüren, aber das war ja auch kein Wunder. Das erste Mal in der Schule… „Uiiii, das macht mir ein komisches Grummeln im Bauch“, erzählte uns Fritz auf der Finkennestbühne. Sein Freund der Elefant half ihm dabei, alle Sorgen wegzupuuuusten und auch die Vorschüler*innen pusteten was das Zeug hielt. Wie gerufen kam dann die 2c und begrüßte alle mit einem coolen Rap. Auch ein Tanz durfte nicht fehlen und die Klassen 2a und 2b brachten richtig Stimmung in das Nest. Beeindruckt hat zum Schluss ein „Cup Song“, bei dem die 2c Becher im Rhythmus über und auf den Tischen tanzen ließen. Die Vorschüler*innen und Eltern staunten nicht schlecht. Das habt ihr richtig gut gemacht, an alle Schauspieler, Tänzer, Sänger, Akteurinnen und Akteure! Für die Vorschüler*innen kam nun der wohl aufregendste Schritt, allein auf die Bühne zu gehen, die Lehrerin das erste Mal richtig zu sehen und danach mit der Klasse gemeinsam in den Klassenraum zu gehen. Was für ein toller Tag!

An dieser Stelle danken wir noch einmal allen „Muffinspendern*innen“ und Mitwirkenden ganz herzlich!

MINT-Wettbewerb

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In diesen Bereichen bietet die Schulbehörde gemeinsam mit verschiedenen Stiftungen viele interessante Angebote für Schüler. (siehe mintforum.de)
Einmal im Jahr gibt es einen MINT-Tag, an dem in ganz Hamburg spannende Veranstaltungen stattfinden, unter anderem auch einen Wettbewerb für alle Schulstufen.

Die Westerschule hat am 22.11.2016 erstmals am MINT-Wettbewerb teilgenommen. Alle Klassen haben an den spannenden Aufgaben aus dem Bereich Informatik getüftelt. Ein Pixelbild sollte von einem Kind zum anderen übertragen werden. Der „Sender“ konnte dem „Empfänger“ mit seinem Daumen deutlich machen, ob ein Pixel weiß oder schwarz sein sollte. Klingt erstmal einfach, aber sprechen war nicht erlaubt und das machte die Sache echt knifflig. So gab es schon mal den ein oder anderen „Übertragungsfehler“. Mit etwas Übung konnten wir dann aber tatsächlich Bilder von Tieren, Booten, Autos und ähnlichem an unseren Partner übermitteln.

V. Leis

mintaufgabe

material

Tanztheaterfieber

Schülerinnen und Schüler der Westerschule Finkenwerder haben sich unter der Spielleitung von Kirsten Schweikert und Petra Bialojan für das Grundschultheaterfestival im Thalia Theater in der Gaußstraße qualifiziert und das Tanztheaterstück „Geschöpfe der Nacht oder – Treffen kann es jeden“ Anfang Juni vor einem begeisterten Publikum präsentiert

21 Mädchen und Jungen der Stufe vier haben in diesem Schuljahr im Rahmen eines Tanztheaterprojekts intensiv Theater gespielt, getanzt und gesungen und sich in zwei Jurysitzungen gegen 30 Mitbewerber durchgesetzt. Als eine von zwölf Gruppen durften die Finkenwerder auf der großen Bühne des Thalia Theater in der Gaußstraße in den Genuss einer professionellen Ausstattung mit Licht, Ton und Bühnentechnik kommen und ihr Stück präsentieren.

Der eigens adaptierte Text „Geschöpfe der Nacht oder – Treffen kann es jeden“ bestach durch eine klare Handlung. So ist eine Sommersonnenwiese die Heimat für einige glückliche Insekten. Man lebt und tanzt gemeinsam im Sonnenschein und es scheint nichts das gemeinsame Glück trüben zu können. Als ein heimatloses Glühwürmchen in die Gemeinschaft aufgenommen werden möchte, findet sich niemand der ihm einen Platz auf der Wiese einräumen möchte. Verlierer gehören einfach nicht dazu, heißt es schnöde und das Glühwürmchen wird unter Gelächter davongejagt. Jedoch – als den Wiesenbewohnern von Zauberwesen das Licht gestohlen wird und sie sich in auswegloser und beängstigender Dunkelheit befinden – kann das Glühwürmchen ihnen mit seinem Licht helfen. Am Ende ist allen klar: Nur gemeinsam kann man glücklich werden! Und jeder kann schuldlos auf der Schattenseite des Lebens landen!

Die tänzerischen Einlagen und szenengestaltenden Bewegungen haben die Geschichte verstärkt und besondere Momente nonverbal hervorgehoben. Der Herausforderung eines Auftritts im Theater sind die Kinder mit Leichtigkeit und Selbstverständnis begegnet. Sie haben auf der Bühne bewiesen, dass die Fächer Darstellendes Spiel, Tanz und Musik an der Westerschule großgeschrieben werden und im Rahmen erster Schulauftritte auch außerhalb des Schullebens Wertschätzung erfahren. Die ästhetische Bildung, die den Kindern über die gesamte Grundschulzeit zukommt, hat in der künstlerischen Spielstätte ihre Wirkung entfaltet und für Furore gesorgt, sowohl beim Schlussapplaus des Publikums und als auch bei der Reflexionsrunde der Veranstalter.

Text: P. Bialojan
Fotos: Peter Bruns Fotografie

Klassenreise zur Musik … op platt!

Im April verbrachte die Klasse 3a zusammen mit der Plattdeutsch-AG der Aueschule eine Woche im Schullandheim Holstentor in Hoisdorf. In Workshops arbeiteten wir mit professionellen Schauspielern und Musikern an den Texten und Liedern für ein Theaterstück auf Plattdeutsch. Das war zum Teil ganz schön anstrengend, machte aber auch viel Spaß. Auch während unserer Freizeit im Haus und auf dem Spielgelände sangen und summten wir den ganzen Tag die Lieder. Ein besonderes Highlight war, dass Rolf Zuckowski an fast allen Tagen dabei war und wir mit ihm gemeinsam singen und Spaß haben konnten. Am Samstag war es dann endlich so weit. Da haben wir für unsere Eltern und Geschwister das Theaterstück aufgeführt.

Snack mol wedder platt
Ja, ich würd’ so gern
Du in Land un Stadt
Öfter Plattdeutsch hör’n
Un mit diene Görn
Vielleicht kann ich’s dann
Wo annern schullst dat liern
Selber irgendwann
Snack mol wedder platt
Ja ich würd so gern
Du in Land un Stadt
Öfter Plattdeutsch hör’n
Un den schalst mol sehn
Nimm Dir doch die Zeit
Snack’s nich lang alleen
Warum nicht gleich heut’
(Rolf Zuckowski)

Karlinchen zu Gast in der 2b

KarlinchenUnsere Klasse hat sich für ein Theaterstück zu dem Bilderbuch `Karlinchen` entschieden.

Unsere Lehrerin hat uns das Bilderbuch im Rahmen unseres Religionsunterrichts vorgestellt.

Karlinchen verliert alles. Ihr Elternhaus ist abgebrannt, ihre Eltern kann sie nicht finden. Wo findet Karlinchen Geborgenheit, ein ruhiges Plätzchen, ein neues Zuhause? Wer hilft einem Kind, das fremd und anders ist?

Im letzten Jahr haben wir uns über das Flüchtlingsthema unterhalten und viel darüber im Unterricht gesprochen. Wir haben uns kleine Filme angeschaut und dazu gearbeitet. Im Theaterunterricht haben wir kleine Szenen aus dem Buch nachgespielt. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wie sich Kinder fühlen, die flüchten müssen.

Vor der Projektwoche haben wir geübt mit Partnern zu arbeiten. Immer wieder haben wir kleine Aufgaben bekommen, die wir gemeinsam lösen mussten. Wir haben Regeln aufgestellt, die für die Partnerarbeit wichtig sind. Nachdem wir uns unsere Partner ausgesucht hatten, durften wir uns die Szenen aus dem Bilderbuch aussuchen, die wir gerne nachspielen wollten. Unsere Klasse hat sich insgesamt neun Szenen ausgesucht. Danach haben wir besprochen, welches Material wir benötigen. Wir haben alle möglichen Dinge von Zuhause mitgebracht. Unser Klassenraum wurde voller und voller.IMG_7708

Am Montag startete die Projektwoche dann endlich. Mit vollem Einsatz haben wir begonnen unsere Theaterszenen in unserem Kartontheater nachzubauen. Wir haben gesammelt, gebastelt, gesägt, gemalt, genäht und geklebt. Schnell haben wir bemerkt, wie wichtig es ist, miteinander zu reden! Wir mussten unsere Ideen austauschen und viele Kompromisse eingehen – das war sehr schwierig und eine große Herausforderung!
IMG_7713

Mittwoch haben dann alle angefangen, die im Buch beschriebenen Szenen umzuschreiben. Wir sollten den Text aus dem Buch so bearbeiten, dass nur Karlinchen oder die anderen Personen sprechen. Denn bei unserem Theaterstück gibt es keinen Erzähler. Die Texte haben wir auf dem Computer geschrieben.

Wir haben uns zusammengesetzt und unsere Texte auswendig gelernt. Herr Laabs hat jede einzelne Theaterszene gefilmt und zu einem kleinen Film zusammengestellt.

Das war eine arbeitsreiche Woche! Es hat viel Spaß gemacht und wir konnten unserer Fantasie freien Lauf lassen.

Viele Mamas und Omas haben uns geholfen – vielen Dank dafür!