Archiv der Kategorie: Schulleben

Wir lieben Vielfalt…

Die Westerschule ist ein Ort der Begegnung, an dem alle ganz selbstverständlich miteinander lernen, Spielregeln der Wertschätzung und Gemeinschaft erfahren. Wir glauben, dass Vielfalt eine große Bereicherung ist und dass Bildung weit über das
Klassenzimmer hinausgeht. Deshalb sind klassen- und jahrgangsübergreifende Projekte, Ausstellungen im Stadtteil und der Besuch außerschulischer Lernorte fester Bestandteil
in unserem Schulkonzept. Im Religionsunterricht besuchen daher alle dritten und vierten Klassen verschiedene interkulturelle Lernorte in Hamburg.

Am vergangenen Donnerstag, 06.02.2025 wanderten alle Drittklässler gemeinsam zur Osmanbey-Moschee in Finkenwerder. Dort wurden wir vom Iman freundlich begrüßt. Er zeigte uns, wie man achtsam eintritt und sich an einem „heiligen Ort“ benehmen sollte.
Alle Kinder hatten sich im Unterricht vorbereitet, stellten ihre Schuhe ordentlich ins Regal, hatten Hände gereinigt und setzten sich auf den leuchtend blauen Teppich.
Voller Neugierde und mit viel Interesse lauschten fast 70 Kinder den Erzählungen von Herrn Karkar. Am Ende füllte er den Raum mit seinem klangvollen Gesang. Alle waren beeindruckt und stellten viele Fragen, die Herr Karkar geduldig beantwortete.

Im Abschluss-Kreis hörte jede Lerngruppe den Licht-Vers, die Klassensprecher legten Bilder und Dankeskarte zur Kerze. Zum Schluss durfte sich jeder ein kleines Dankeschön aus der Schale nehmen. Herr Karkar schreibt wieder für die Drittklässler in unser Finkenbuch eine Erinnerung, vielen Dank dafür!
Um 12 Uhr musste unser Besuch leider pünktlich enden, weil das Mittagsgebet in der Moschee um 12:30 h beginnt. Im Anschluss tobten alle auf dem großen Spielplatz vor der Moschee, bevor es zur Schule zurückging. Es war nicht nur für die Kinder wieder ein ganz besonderes Erlebnis! Wir Erwachsenen waren ebenso berührt von Gastfreundschaft und Stimmung in der muslimischen Gemeinde.
Solche Erfahrungsräume können selten im normalen Unterrichtsalltag geschaffen werden. Jüngste Ereignisse, Attentate in Magdeburg, Aschaffenburg und der Eklat im Parlament, zeigen wie verletzlich Vertrauen und friedvolles Miteinander sind.
Begegnungen wie der Moschee-Besuch sind bedeutsam, weil wir ein sicheres Lernumfeld schaffen, indem Brücken gebaut, offener Austausch gelebt, Respekt gegeben und gefordert wird. In diesem Sinne wünschen wir, dass wir weiterhin gemeinsam Projekte
und Aktivitäten – auch außerhalb der Klassenräume – durchführen können.

Denn:

WIR LIEBEN & LEBEN VIELFALT

B. Bünger

 

Musicalprojekt: Kurz vor dem großen Finale

Die Spannung steigt: Die Klasse 4b steht kurz vor ihrem großen Auftritt in der ausverkauften Jazzhall an der Hochschule für Musik und Theater. Das Musicalprojekt „Leben im All“ geht in seine finale Phase, und die Kinder fiebern dem Moment entgegen, ihr Werk auf der Bühne präsentieren zu dürfen.

Trotz der begrenzten Zeit – meist nur eine Stunde pro Woche im regulären Musikunterricht – haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Studierenden der Hochschule Beeindruckendes geschaffen. Unter der Leitung von Jonas Dietrich und mit viel Engagement seitens der Studierenden wurde intensiv an Musik, Gesang und Schauspiel gearbeitet. Besonders in dieser letzten Probenwoche, die deutlich intensiver ist, zeigt sich, wie sehr alle Beteiligten gewachsen sind.

Neben den musikalischen Fortschritten hat das Projekt auch das Gemeinschaftsgefühl der 4b gestärkt. Durch die gemeinsame Herausforderung sind die Kinder als Klasse noch enger zusammengerückt und haben gelernt, sich gegenseitig zu unterstützen. Dies gilt nicht nur für die künstlerische Arbeit, sondern auch für die vielen organisatorischen Aufgaben rund um das Projekt.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Eltern, die mit ihrer Unterstützung eine wesentliche Grundlage für den Erfolg des Projekts geschaffen haben. Sie halfen bei der Gestaltung der Kostüme, reagierten flexibel auf spontane Proben und organisierten sich für Ausflüge zur Hochschule. Großer Dank gebührt auch unserer Schulleitung Cathrin Pape, die diese Kooperation initiiert hat und sich mit großem Einsatz für die Umsetzung des Projekts engagierte.

Noch bevor der Vorhang fällt, ist die Klasse 4b schon jetzt stolz auf das, was sie gemeinsam erreicht hat. In wenigen Tagen wird aus all der Vorbereitung, den Proben und der Vorfreude ein Moment, der alle Beteiligten begeistert – eine Krönung dieser besonderen Kooperation zwischen Schule und Hochschule.

Festlicher Glanz auf dem Weihnachtsmarkt: Westerschule und Aueschule begeistern mit Musik

Am gestrigen Nachmittag schufen der 4. Jahrgang der Westerschule und der Schulchor der Aueschule eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt. Eingeladen vom Lions Club, präsentierten die Schülerinnen und Schüler ein beeindruckendes musikalisches Programm, das das Publikum begeisterte.

Die Viertklässler der Westerschule führten das Lied „Wunderfinder“ auf, das sie mit viel Begeisterung und großem Engagement darboten. Trotz fehlender Chorerfahrung zeigten sie eine beeindruckende Leistung, die mit lang anhaltendem Applaus gewürdigt wurde.

Der Schulchor der Aueschule sorgte mit traditionellen Weihnachtsliedern und einigen überraschenden Stücken für eine festliche und zugleich abwechslungsreiche Stimmung. Die gelungene Mischung aus altbekannten Klassikern und neuen Elementen begeisterte das Publikum und brachte die weihnachtliche Stimmung auf den Punkt.

Die Aktion des Lions Clubs war ein voller Erfolg. Sie bot den Kindern nicht nur eine Bühne, sondern auch die Gelegenheit, ein besonderes Gemeinschaftserlebnis zu teilen. Es war ein Nachmittag, der den Weihnachtsmarkt bereicherte und allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Mitmachangebot des Elternrates

Am Tag des Weihnachtsfestes der Westerschule präsentierte sich, wie jedes Jahr, auch der Elternrat (ER) mit einem Stand. Es gab nicht nur leckeren Punsch und nette Gespräche, sondern auch erstmalig eine besondere Mit-Mach-Aktion.

Die Kinder durften schätzen, wie viele Weihnachtskugeln sich in einem Glas befanden. Es lockte ein Gewinn in Form eines Gutscheins für die Bücherinsel Finkenwerder.

Die Aufgabe war gar nicht so leicht, denn es befanden sich, neben großen, auch kleine Kugeln im Gefäß. Natürlich durfte man diese nicht herausnehmen.

Und so rätselten und diskutierten die Kinder, sie liefen ums Glas herum und drehten mal nach links und mal nach rechts. Teilweise wurde die Aufgabe mathematisch angegangen.

Am Ende haben 100 (!) Kinder teilgenommen. Wow. Selbst der ER kannte nicht die genaue Anzahl – somit blieb es bis zum Schluss spannend.

Sonntagabend erfolgte die Zählung – Es waren 90 Kugeln (39 große, 51 kleine).Tatsächlich haben vier Kinder den richtigen Tipp abgegeben!

Herzlichen Glückwunsch!

Der Gewinn wird in den kommenden Tagen an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner verteilt. Und wenn das allen Spaß gemacht hat, dann freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit Euch im nächsten Jahr – mit einer neuen Rätselrunde.

Wir bedanken uns bei allenTeilnehmer*innen.

Vorweihnachtliche Grüße

Euer Elternrat

Traditioneller Weihnachtsmarkt

Am Sonntag, den 24. November 2024, fand erneut der alljährliche Weihnachtsmarkt der Westerschule statt. Dieses Jahr gab es eine besondere Neuerung: In der Woche vor dem Weihnachtsmarkt wurde erstmalig eine Projektwoche durchgeführt. In der 3. und 4. Stunde werkelten, bastelten und entwarfen die Schüler*innen kreative Ideen. Dabei erhielten sie tatkräftige Unterstützung von zahlreichen Eltern – eine großartige Hilfe, die das gemeinsame Arbeiten nicht nur erleichterte, sondern auch bereicherte.

Mit einem bunten Programm und zahlreichen Angeboten für Groß und Klein lockte der Weihnachtsmarkt viele Besucher zum Stöbern, Plaudern und Genießen. Die musikalische Eröffnung begann um 11.30 Uhr im Finkennest. Schüler*innen der Westerschule begeisterten das Publikum mit einer abwechslungsreichen Darbietung aus Tänzen und Liedern. Dabei kam es jedoch zu einer kleinen Panne: Die Technik streikte plötzlich. Dank der schnellen Improvisation von Frau van Düren sowie Frau Lach und der tollen Reaktion der Kinder konnte die Situation gerettet werden – die Auftritte gingen mit großer Begeisterung weiter, und das Publikum applaudierte umso mehr für diese kreative und mutige Lösung.

Im Anschluss konnten im Kreuzbau wieder die liebevoll gestalteten Werke der Kinder aus der Projektwoche erworben werden. Parallel dazu präsentierten Kunsthandwerker im Finkennest ihre vielseitigen Kreationen, die sich wunderbar als Weihnachtsgeschenke oder kleine Freuden für sich selbst eigneten.

Ein besonderes Highlight waren die Mitmachaktionen für Kinder aller Altersstufen. Auf dem Weihnachtsmarkt wurden Sterne und andere weihnachtliche Dekorationen gebastelt. Zusätzlich konnten Lebkuchenhäuschen verziert werden, und gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern trug zur stimmungsvollen Atmosphäre bei.

Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Vom türkischen Büfett über knackige Würstchen bis hin zu einer beeindruckenden Auswahl an selbstgebackenen Kuchen war für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders beliebt waren die frischen Waffeln, die traditionell von den Kindern; Eltern und Lehrkräften der Vorschule gebacken wurden – ein Highlight, auf das sich viele Besucher jedes Jahr freuen.

Am späten Nachmittag endete der stimmungsvolle Tag, und die Besucher gingen zufrieden nach Hause – mit der Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt der Westerschule im nächsten Jahr.