Archiv der Kategorie: Schulleben

Basteln, Begegnung und Adventsfreude – Weihnachtsbazar an der Westerschule

Am Sonntag fand an der Westerschule Finkenwerder wieder der traditionelle Weihnachtsbazar statt. Wie in jedem Jahr hatten viele Eltern, Lehrkräfte und Kinder im Vorfeld fleißig vorbereitet, gebacken, gebastelt und organisiert. In den geschmückten Fluren und Klassenräumen herrschte eine fröhliche und warme Stimmung – nicht laut und spektakulär, sondern vertraut und gemeinschaftlich.

Wie gewohnt sorgten Eltern für das beliebte Salatbuffet, die Kuchen- und Würstchenstände und unterstützten beim Verkauf und bei der Organisation. Neu war in diesem Jahr, dass einige Eltern zusätzlich eigene Bastelangebote für Kinder vorbereitet und durchgeführt haben – eine Idee, die auf große Begeisterung stieß und das Miteinander noch sichtbarer machte. So entstanden in verschiedenen Räumen kleine Werkstätten, in denen Kinder Sterne basteln, Kekshäuser bauen, Plätzchen verzieren oder werkeln konnten.

Wie jedes Jahr gab es zwei besondere Verkaufsorte für die Basteleien der Kinder:
Der Kinderverkaufsraum, ein fast „geheimer Raum“, der ausschließlich für Kinder geöffnet ist. Dort können sie ganz selbstständig kleine, selbst hergestellte Dinge auswählen und kaufen – ohne Erwachsene, nur unter Kindern.
Daneben gab es den Kinderverkaufsstand, der offen für alle Besucherinnen und Besucher war und bei dem ebenfalls die von den Kindern angefertigten Bastelarbeiten verkauft wurden.

An den Ständen, in den Räumen und auf den Fluren sah man viele stolze Kinder, die erklärten, was sie selbst gemacht oder gekauft hatten, und Eltern, die mit viel Einsatz und Herz unterstützten. Auch zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller trugen mit ihren mitgebrachten handgefertigten Arbeiten wie beispielsweise genähten, gehäkelten oder dekorativen Dingen dazu bei, dass der Weihnachtsbazar wieder zu einem besonderen Tag wurde.

Ein herzlicher Dank gilt wie immer Linda Svensson, die mit viel Überblick und Organisationstalent alles verzahnt, koordiniert und möglich gemacht hat. Durch ihre Planung und die engagierte Mithilfe vieler Eltern und Lehrkräfte konnte ein Bazar stattfinden, der nicht nur schön war, sondern das sichtbar machte, was uns als Schulgemeinschaft ausmacht: Verlässlichkeit, Zusammenarbeit und echtes Miteinander.

Ein besonderes Highlight waren die Auftritte der Kinder: Der Kinderchor der Westerschule sang zwei Lieder und begeisterte alle als die wohl süßesten Weihnachtswichtel, die man sich vorstellen kann. Außerdem führte Frau van Düren mit der VSKb einen wundersüßen Tanz auf, der viel Applaus und große Freude auslöste.

 

Finkenwerder Hoffnungspäckchen – Mit Kopf, Herz und Hand

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Westerschule wieder ihre bekannten Finkenwerder Hoffnungspäckchen gepackt. Dieses Projekt ist eng an den interreligiösen Unterricht nach RUfa (= Religionsunterricht für alle) gekoppelt und ein fester Praxis-Baustein im Schulkonzept.

Ziel dieses Projektes sind Handlungsorientierung, fachübergreifende Kompetenzen, insbesondere Selbstständigkeit, Gruppenarbeit sowie das Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand. Im Religionsunterricht werden die Lernbereiche Barmherzigkeit, Teilen, Mitfühlen, Adventszeit usw. im konkreten gemeinsamen Tun erlebbar. Die Freude der spendenden Kinder ist nicht nur auf das Schenken bezogen, sondern auch auf den Unterricht: Sie erleben, dass er Spaß machen kann, weil sie aktiv mitgestalten, kreativ werden und Verantwortung für ihre Kleingruppe übernehmen – in der großen Gemeinschaft der Westerschule.

Am vergangenen Donnerstag und Freitag brachte Frau Bünger 96 Hoffnungspäckchen zur Sammelstelle. Diese liebevoll gestalteten Pakete werden viele Kinder dieses Jahr in der Ukraine für einen kleinen Moment glücklicher machen. Es sind nicht nur Spielsachen, Süßigkeiten oder wärmende, hübsche Kleidung, die Jungen und Mädchen ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden, sondern ganz sicher auch die vielen schönen Bilder und Briefe, die die Kinder aus der Westerschule an sie geschrieben haben.

Im Religionsunterricht wurde viel diskutiert und nachgedacht: Welche Wünsche kann ich aufschreiben? Welches Bild male ich? Welche Farben machen in einem grauen, angstvollen Kriegsalltag glücklich? Soll ich auch etwas von mir und meiner Familie erzählen? Können die Kinder Deutsch oder wer hilft ihnen?

Ein herzliches Dankeschön gilt all den Eltern, die geholfen haben, dass ausreichend Spenden für Kleidung und Hygieneartikel zusammenkamen! Schon im Oktober wurde fleißig gesammelt, damit jedes Paket vollständig bestückt werden konnte. Nach den Herbstferien wurden im Religionsunterricht Briefe geschrieben, Bilder gemalt, Geschenke hübsch verpackt und die Kartons aufwendig von den Tischgruppen gestaltet. Das große Engagement, die kreative Lebendigkeit und die leuchtenden Augen beim Planen und Aufbau unserer Finkenwerder Hoffnungstürme im Kreuzbau bleiben den Kindern und uns als gemeinsames Erlebnis in der Vorweihnachtszeit in Erinnerung.

Mit Sicherheit werden alle beschenkten Kinder spüren, dass sie nicht alleine sind und wir an sie denken – egal welcher Nation, welcher Hautfarbe oder Religion! In den Gesprächen berichteten unsere Schüler*innen, es sei auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz, Dinge zu teilen oder wiederzuverwenden – wie wahr! Andere beschrieben, dass es ein schönes Gefühl wäre, mit Kindern aus anderen Ländern und Kulturen in Kontakt zu kommen, vielleicht auch ein bisschen helfen zu können „als kleiner Mensch“. Hoffnung und Nachdenklichkeit auf diese Weise in beunruhigenden Zeiten zu erleben, sollte uns Erwachsene ermuntern: Einfach tun, statt reden.

Für 2026 wollen wir die gemeinsame Aktion vergrößern, auf unseren Stadtteil anpassen und eine coole Pack-Party – natürlich mit Musik und Naschkram – veranstalten. Das steht für die Dritt- und Viertklässler schon mal fest 🙂

Welch ein schönes Erlebnis zum Jahresende und Impuls für das neue Jahr! In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine friedvolle Adventszeit,

B. Bünger

Laternenlauf an der Westerschule: Licht, Musik und ganz viel „Wow“

Unser Laternenlauf rund um die Westerschule war wieder ein echter Herbst-Höhepunkt. Weit über 100 Kinder mit ihren Laternen — und sogar einige ehemalige Westerschülerinnen und -schüler waren dabei. Schön zu sehen, dass sie für diesen Abend gern zurückkommen.

Begleitet wurden wir wieder zuverlässig von Polizei und Feuerwehr. Sicher, organisiert, freundlich – vielen Dank für die Unterstützung!

Und dann war da der Schulhof.

Ganz ehrlich: Das war nicht „ein bisschen Deko“. Das war eine komplette Lichtmission. Der Elternrat hat abgeliefert — alles auf Wow-Stufe. Funkelnde Lichter, liebevolle Details, ein warmes, einladendes Ambiente — wer da nicht kurz stehen blieb und gestaunt hat, war definitiv auf dem falschen Schulhof. Zu den vielen Lichtmomenten gehörten auch die Leuchtstäbe in den Händen der Kinder: Sie stammten aus einer Sachspende des Hamburger Abendblatts für das Glücksrad beim Sommerfest. Ein Teil der gespendeten Leuchtstäbe war bewusst aufbewahrt worden – so konnte dieselbe Spende auch diesen Abend noch einmal zum Leuchten bringen.

Und über allem: der Supermond. Timing on point.

Zwischendurch gab’s Brezeln, Apfelpunsch und Würstchen — perfekt, um kalte Finger aufzuwärmen, zu schnacken und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.

Danke, Elternrat!

Ohne euch wären es einfach nur Laternen. Mit euch wird daraus ein Abend, den man fühlt.

 

Fahrradcheck

Wenn der Herbst die Blätter bunt färbt und die Tage kühler, kürzer und dunkler werden, dann ist der Elternrat (ER) mit seinem Fahrradcheck nicht weit.

Die ersten Schaulustigen kamen, als der Platz dekoriert und aufgebaut wurde. Und dann dauerte es nicht lange und der Ort platzte nur so vor wartenden Kindern mit ihren Rädern.

Zum Glück hatten wir dieses Mal 2 Väter zusätzlich dabei, denn anders hätten wir die Masse nicht so schnell abarbeiten können. Vielen lieben Dank für Euren Einsatz!

Die Kinder haben eigenständig mit den Checklisten die Räder geprüft. Viele wollten uns tatkräftig zur Hand gehen. Auch der kurzzeitig einsetzende Regen konnte uns nicht verjagen. Es war einfach überwältigend. Die lange Wartezeit und der Eifer wurden mit Bonbons und Kuchen belohnt.

Und an alle Kinder, die dieses Mal nicht mit dem eigenen Rad in der Schule sein konnten (und etwas traurig darüber waren): wir kommen im Frühjahr wieder und dann seid ihr bestimmt auch mit dabei! 😊

Wenn der Herbst die Blätter bunt färbt und die Tage kühler, kürzer und dunkler werden, dann ist der Elternrat (ER) mit seinem Fahrradcheck nicht weit.

Die ersten Schaulustigen kamen, als der Platz dekoriert und aufgebaut wurde. Und dann dauerte es nicht lange und der Ort platzte nur so vor wartenden Kindern mit ihren Rädern.

Zum Glück hatten wir dieses Mal 2 Väter zusätzlich dabei, denn anders hätten wir die Masse nicht so schnell abarbeiten können. Vielen lieben Dank für Euren Einsatz!

Die Kinder haben eigenständig mit den Checklisten die Räder geprüft. Viele wollten uns tatkräftig zur Hand gehen. Auch der kurzzeitig einsetzende Regen konnte uns nicht verjagen. Es war einfach überwältigend. Die lange Wartezeit und der Eifer wurden mit Bonbons und Kuchen belohnt.

Und an alle Kinder, die dieses Mal nicht mit dem eigenen Rad in der Schule sein konnten (und etwas traurig darüber waren): wir kommen im Frühjahr wieder und dann seid ihr bestimmt auch mit dabei! 😊